Der V2X-Kommunikation kommt beim Autonomen Fahren eine entscheidende Rolle zu. Bisher beherrschten dabei die Standards DSRC und C-ITS das Geschehen. Doch die Industrie hat nun mit C-V2X einen eigenen Standard erarbeitet. Ein Vergleich. lesen
Die Reihe „Das vernetzte Auto“ dreht sich um die Möglichkeiten, die im Rahmen der Konnektivität im Fahrzeug entstehen - gerade im Hinblick auf die Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G. Der dritte und abschließende Teil beleuchtet Chancen und Risiken, die im Zuge der zunehmenden Vernetzung von Fahrzeugen die Debatte bestimmen. lesen
Die V2V-Kommunikation erfolgt über ein Funknetzwerk auf Basis der IEEE-802.11p-Norm. Dieser Standard schützt vor Überlastung des Funkkanals selbst bei hohem Verkehrsaufkommen. Um festzustellen, wo die Grenzen liegen, wurde der Congestion Simulator entwickelt: Mit diesem lässt sich die Funkkanallast am Prüfstand simulieren. lesen
Der erste Teil der Serie „Das vernetzte Auto“ beleuchtet die Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G und dessen Bedeutung für die Automobilindustrie und gibt einen Ausblick auf aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze, die in den nächsten Serienteilen ausführlich behandelt werden. lesen
Vernetzte Autos geraden zunehmend ins Visier von Hackern, was enorme Sicherheitsrisiken birgt. Wir verraten Ihnen die wichtigsten Maßnahmen in Sachen IT-Sicherheit vernetzter Fahrzeuge. lesen
„Zahlreiche Autohersteller entwickeln neue Methoden zum Software-Update der Fahrzeugsysteme über WiFi – vergleichbar mit Updates von Betriebssystemen und Anwendungen auf Smartphones und Tablets.“ lesen
Skalierbare Designs können das ganze Spektrum vom einfachen Kombiinstrument für preisgünstige Fahrzeuge bis hin zu leistungsstarken rekonfigurierbaren 3D-Systemen für Luxusfahrzeuge abdecken. lesen