Vor über fünf Jahren traf VW die Entscheidung, den digitalen Verkäuferarbeitsplatz (VAP) auszurollen. Nun zog der Hersteller die Reißleine. Die Erfahrungen waren Händlern zufolge teilweise „katastrophal“. Dabei wollen die Wolfsburger bald ein viel größeres digitales Rad drehen.
lesenDer Volkswagen-Konzern hat im Januar weniger Neuwagen ausgeliefert als vor Jahresfrist. In Wolfsburg bezeichnet man das Ergebnis zwar als solide, befürchtet aber zugleich ein kompliziertes erstes Halbjahr.
lesenBislang gibt es den VW T-Roc mit maximal 190 PS. Bald will VW aber einen draufsetzen und kündigt ein R-Modell für das SUV an. Dem T-Roc kommt das gelegen, droht ihm doch schon bald neue interne Konkurrenz.
lesenDer Absatz von VW Pkw ist im Januar 2019 im Vergleich zum Vorjahr abgesackt. In fast allen Regionen weltweit schwächelte die Marke. Gerade in Europa belastet die weiter schlechte Verfügbarkeit von Modellen das Geschäft der Händler.
lesenDer SUV-Boom macht sich auch in der Auto-Bestsellerliste 2018 bemerkbar, immer mehr Fahrzeuge jener Klasse rücken weiter nach vorne. Größter Verlierer war im vergangenen Jahr dagegen der Ford Focus.
lesenFans der Hardware-Nachrüstung für ältere Diesel werden sie bei VW definitiv nicht mehr. Zumindest bereit zum Diskurs ist der Hersteller aber. Am Freitag trafen sich die Wolfsburger mit den vier potenziellen Nachrüst-Anbietern in Deutschland – und machten dabei zwei Zugeständnisse...
lesenWährend der Marketing-Chef von Porsche China nun die Region Middle East and Africa des Premiumhersteller verantwortet, bekommt Opel sowie Hyundai einen neuen Deutschland-Chef. Ein Überblick.
lesenViel war zuletzt über ein mögliches Aus des VW Passat spekuliert worden. Auch in Deutschland ging es für den Business-Klassiker zuletzt stetig bergab. Nun bekommt der B8 ein Facelift. Das steht ihm gut – wischt aber nicht alle Zweifel an der Zukunft der Baureihe weg.
lesenViel war zuletzt über ein mögliches Aus des VW Passat spekuliert worden. Auch in Deutschland ging es für den Business-Klassiker zuletzt stetig bergab. Nun bekommt der B8 ein Facelift. Das steht ihm gut – wischt aber nicht alle Zweifel an der Zukunft der Baureihe weg.
lesenNach monatelanger, WLTP-bedingter Pause können VW-Kunden Polo und Golf nun auch wieder mit Erdgas-Antrieb bestellen. An beiden Modellen haben die Wolfsburger spürbare Veränderungen vorgenommen.
lesenVolkswagen will seinen „Modularen Elektrifizierungsbaukausten“ (MEB) Wettbewerbern anbieten und damit zum Industriestandard machen. Chefstratege Michael Jost spricht von einem „Paradigmenwechsel“ und verkündete direkt noch künftige Modellpläne.
lesenVW konstatiert wieder steigende Auftragseingänge für den Diesel. Auch bei den Neuzulassungen ging es für den Selbstzünder bei den Wolfsburgern zuletzt bergauf – allerdings erst zum Ende des Jahres 2018.
lesenToyota hat mit dem Corolla weiterhin das meistverkaufte Auto der Welt. Das geht aus der Erhebung der Analysten von „Focus2Move“ hervor. Deutlich zulegen konnten einige SUVs und mit dem Ford Focus gibt es – trotz neuer Modellgeneration – einen großen Verlierer.
lesenVolkswagen hat ein neues Vorstandmitglied, Innogy E-Mobility einen neuen Geschäftsführer und Ibeo hat die neugeschaffene Stelle des Program Directors besetzt: Ein Überblick.
lesenDer Volkswagen-Konzern investiert zehn Millionen US-Dollar in Forge Nano. Das Start-up forscht an Batterietechnologie. Die Wolfsburger wollen sich bei der industriellen Erprobung beteiligen.
lesenFür Volkswagen wird der chinesische Markt immer wichtiger. Das macht sich jetzt auch in der Führungsstruktur bei der Kernmarke VW bemerkbar. Mit Stephan Wöllenstein zieht der China-Chef dort zum 1. Februar in den Vorstand ein.
lesenWie ist es, nüchtern betrachtet, um die Nachhaltigkeit von Diesel-Fahrzeugen bestellt? Die wichtigsten Fakten und fragwürdigsten Behauptungen zu den Emissionswerten von Feinstaub und NOx im Überblick.
lesenDas optionale „IQ.Light“ im neuen Touareg ist nach eigenen Angaben das beste Lichtsystem, das Volkswagen gegenwärtig anbietet. Doch die Entwicklung schreitet weiter voran: Ein Einblick in das Lichtkompetenzzentrum in Wolfsburg.
lesenDer VW Polo war viele Jahre Garant für gute Umsatzzahlen – jetzt fällt er bei Volkswagen kaum noch auf. Zu sehr setzt die Marke auf SUVs in allen Segmenten. Was zeichnet die sechste Generation des Kleinwagens aus – außer einer erstaunlichen Aufpreisliste?
lesenDie zweite Jahreshälfte 2018 war bei Volkswagen stark von WLTP-Problemen geprägt. Dennoch erzielte der Konzern einen neuen Auslieferungsrekord. Ausgestanden sind die Abgas-Schwierigkeiten aber noch nicht. Im Herbst 2019 könnten sie sich sogar wieder verschärfen.
lesenVolkswagen denkt den Wandel hin zur Elektromobilität nicht mehr allein vom Auto her. Die neue Unternehmenssparte „Elli“ bündelt Energieangebote, beispielsweise verkauft der Konzern künftig Ökostrom. Auch die VW-Partner spielen dabei eine Rolle.
lesenGleich zu Beginn des neuen Jahres kommt Schwung in das Personalkarussell der Automobilindustrie. So baut IAC sein Führungsteam um, Subaru reaktiviert seinen alten Chef und Volkswagen Nutzfahrzeuge holt einen Apple-Manager. Ein Überblick.
lesenElektromobilität ist wie Ketchup – er kommt mit einem Schlag. Wann und wie viel, ist nicht klar, sagte einst Daimler-Chef Dieter Zetsche. Nun sind sich Experten sicher: Die nächsten Monate bringen Bewegung in den Flaschenhals. Es läuft.
lesenEin schwacher Dezember hätte VW Pkw beinahe den nächsten Auslieferungsrekord gekostet. Unter dem Strich erzielte die Marke 2018 weltweit aber trotz Problemen wie Dieselkrise und WLTP einen neuen Bestwert. Für 2019 stimmt COO Ralf Brandstätter auf neue Herausforderungen ein.
lesenAlexander Hitzinger kehrt von Apple zurück in den Volkswagen-Konzern. Neben den Aufgaben als Vorstand für die Technische Entwicklung der Nutzfahrzeugsparte soll der 47-Jährige auch ein Zukunftsthema für den gesamten Konzern vorantreiben.
lesenVolkswagen denkt den Wandel hin zur Elektromobilität nicht mehr allein vom Auto her. Die neue Unternehmenssparte „Elli“ bündelt Energieangebote, beispielsweise verkauft der Konzern künftig Ökostrom. Auch die VW-Partner spielen dabei eine Rolle.
lesenVolkswagen denkt den Wandel hin zur Elektromobilität nicht mehr allein vom Auto her. Die neue Unternehmenssparte „Elli“ bündelt Energieangebote, beispielsweise verkauft der Konzern künftig Ökostrom. Auch die VW-Partner spielen dabei eine Rolle.
lesenFür die Ablehnung von Verkehrsminister Scheuers Nachrüst-Richtlinie hatte es teils scharfe Kritik für Volkswagen gehagelt. Im Gespräch mit unserem Schwestermagazin »kfz-betrieb« bezog der Hersteller nun Stellung und untermauerte seine Sichtweise.
lesenFür die Ablehnung von Verkehrsminister Scheuers Nachrüst-Richtlinie hatte es teils scharfe Kritik für Volkswagen gehagelt. Im Gespräch mit »kfz-betrieb« bezog der Hersteller nun Stellung und untermauerte seine Sichtweise.
lesenAxalta Coating Systems hat seinen Interims-CEO zum ständigen Chef ernannt. Edag startet mit einem neuen COO und Kiekert mit einem neuen CFO in das Jahr 2019.
lesenE-Up und E-Golf waren nur das Vorspiel: Mit der ID-Familie will VW endlich ernst machen mit dem Wechsel zur Elektromobilität. Am Anfang der Umstellung steht dabei der ID Neo, Batterie-Bruder des Golf. Wir konnten den Prototypen fahren.
lesenWLTP, Zollstreitigkeiten und Co.: Mehrere Faktoren beuteln aktuell den Absatz von Volkswagen. Laut Konzernvertriebsleiter Christian Dahlheim steht das Volumenziel deshalb „nicht mehr an erster Stelle“. Trotz allem sind die Wolfsburger kurz davor, erneut einen Rekord zu brechen.
lesenVolkswagen Argentinien hat einen neuen CEO, Polestar einen neuen Finanzvorstand samt Stellvertreter und die Marquardt-Gruppe einen neuen CTO. Ein Überblick.
lesenVier Modelle sind für mehr als die Hälfte aller E-Auto-Neuzulassungen in Deutschland verantwortlich. Viele Konkurrenten dümpeln hingegen auf dreistelligen Werten vor sich hin.
lesenMit den neuen Verträgen kommen ganz neue Spielregeln auf VW-Partner zu. Neue Details verkündete Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann am Donnerstag. Beispielsweise nimmt der Hersteller selbst künftig Vorreservierungen an. Das geht zulasten der Händlerschauräume.
lesenVW macht bei der WLTP-Zertifizierung Fortschritte. Am schwersten tut sich der Hersteller dabei aber ausgerechnet auf dem Heimatmarkt in Deutschland. Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann verspricht aber schnelle Besserung.
lesenDer VW-Konzern will im Jahr 2026 die letzten Fahrzeuge auf einer Plattform für Verbrennungsmotoren herstellen. VW-Chefstratege Michael Jost sprach über die Neuausrichtung von Volkswagen in puncto Antrieb auf dem „Autogipfel“ in Wolfsburg.
lesenVolkswagen hat den Beetle erstmals 1997 präsentiert und nur einmal neu aufgelegt. Jetzt sind seine Tage gezählt. Zum Abschied soll es nun eine „Final Edition“ geben.
lesenEine Historie der Elektromobilität bei Volkswagen? Dazu gibt es wohl nicht allzu viel zu erzählen, werden manche vielleicht denken. Doch die Realität sieht anders aus: Bereits in den frühen 1970er-Jahren begann bei Volkswagen die Forschung an rein elektrisch angetriebenen Fahrzeu...
lesenVolkswagen will den Diesel sauberer machen und hat in den letzten Monaten in der internen Flotte den R33 Blue Diesel getestet. Mit 33 Prozent Bio-Anteil soll er weniger CO2 ausstoßen als herkömmliche Diesel.
lesen