Irgendeine Art der Überwachung hat jeder Autofahrer schon einmal erlebt – meist in Form des Beifahrers. Doch ein Fahrerüberwachungssystem (Driver Monitoring System, DMS) kann die Echtzeit-Rückmeldungen, die an die Lenk- und Steuerungssysteme eines Fahrzeugs gelangen, wirkungsvoll aufwerten. Die Details lesen Sie in Teil 1 der zweireihigen Übersicht. lesen
Autonome Fahrzeuge haben Schwierigkeiten, bei Dämmerung und auf nasser Fahrbahn die Spur zu halten. Abhilfe könnten spezielle Bildverarbeitungs-Systeme schaffen. lesen
Wenn es um Safety-Zertifizierung geht, können ursprünglich für andere Projekte entwickelte Standardelemente nicht so einfach in neuen Code implementiert werden. ISO 26262 spricht hierbei von „Safety Elements out of Context“ (SEooC). Wobei handelt es sich hier genau, und was gibt es bei der Implementierung solcher Elemente zu beachten? lesen
Welche Rolle spielen 77 GHz Single-Chip-Radarsensor für Anwendungen im Karosserie- und Chassisbereich von Kraftfahrzeugen? In diesem Grundlagenbeitrag bekommen Sie von der Einführung in die FMCW-Technik bis hin zu den Möglichkeiten der Präsenz- und Gestenerkennung einen detaillierten Einblick. lesen
Um bei Hochvolt-Traktionsbordnetzen eine gute elektromagnetische Verträglichkeit zu gewährleisten, kommen für gewöhnlich umfassende Abschirmungen zum Einsatz. In vielen Fällen bietet jedoch der alternative Einsatz eines Filters in Kombination mit einer optimierten Leitergeometrie klare Vorteile. lesen
Welche Rolle spielt die Elektromobilität und autonome Fahrzeugtechnologie künftig bei der Entwicklung neuer Audiosysteme? Ein Gastbeitrag von Mark Knapp über die Herausforderungen und Chancen von heute und morgen und ein persönlicher Blick zurück auf einen Camaro LT aus dem Jahr 1997. lesen
Moderne Fahrzeuge haben viele Funktionen mit Schnittstellen nach außen, die das Reisen angenehmer machen. Doch diese Schnittstellen sind auch Einfallstore für Angriffe auf das Fahrzeug. Ein Überblick über die potenzielle Bedrohungen, Lösungen und typische Applikationen. lesen
Früher waren Elektrik- und Elektronik-Systeme im Automotive-Bereich wenig vernetzt; es galt das „security by obscurity” – Prinzip. Doch in Zeiten zunehmender Vernetzung und offener Plattformen birgt ein solcher Ansatz große Risiken. Worauf es beim Schutz moderner E/E-Systeme ankommt, lesen Sie hier. lesen
Die Anforderungen, die an die Bildverarbeitungssysteme im Auto gestellt werden, entwickeln sich rapide weiter. Doch damit stellt sich auch die Frage, wie man die Kameramodule der nächsten ADAS-Generation so mit Strom versorgen kann, dass sie mehr Daten erfassen und kompakter gestaltet werden können. lesen
Für funktional sichere Anwendungen im Automotive-Bereich gelten die Vorgaben nach dem ISO-Standard 26262. Auch Testsysteme, beispielsweise Hardware-in-the-Loop-Testsysteme (HIL), müssen diesen Anforderungen standhalten. Automatisierte Kalibrierung und automatisierte Selbsttests können hier die Entwicklung beschleunigen. lesen